Der Kropf heißt im medizinischen Sprachgebrauch Struma.
Das bedeutet nichts anderes als: vergrößerte Schilddrüse.
Zur näheren Beschreibung wird meist eine Größenangabe hinzugefügt. Die von der WHO vorgeschlagene Einstufung in drei Größen, die mit römischen Zahlen (I-III) gekennzeichnet werden, hat aber angesichts der Fortschritte durch die Volumbestimmung an Bedeutung verloren. Man sollte statt der WHO - Einteilung das Volumen angeben und eventuell vorhandene endothorakale Anteile in der Diagnose erwähnen.
Wenn die Struma keine Knoten enthält, wird sie als diffus bezeichnet: "Struma diffusa".
Wenn die Struma Knoten enthält, wird sie als nodös bezeichnet: "Struma uninodosa" bei nur einem Knoten, "Struma multinodosa" bei mehreren Knoten. Die Diagnose sollte eine Angabe über das Speicherungsverhalten der Knoten im Szintigramm enthalten: "kalte Knoten" oder "mehrspeichernde Knoten".
Ergänzt wird die medizinisch exakte Diagnose schließlich durch eine Angabe über die Globalfunktion der Schilddrüse: "euthyreot" bei normaler Funktion, "hyperthyreot" bei Schilddrüsenüberfunktion oder "hypothyreot" wenn eine Schilddrüsenunterfunktion vorliegt.
Die immer wieder gebrauchte Formulierung einer "Struma diffusa et nodosa" sollte verlassen werden, denn sie ist in sich widersprüchlich und daher sachlich falsch.